Am komfortabelsten laden Sie Ihr Elektroauto dort, wo es parkt: vor der Haustür oder in Ihrer Garage. Mit einer eigenen Ladestation tanken Sie schnell und sicher Strom – und können Tag für Tag die volle Reichweite Ihres E-Autos nutzen.
Sie haben die Wahl: Setzen Sie auf das Rundum-sorglos-Paket inklusive Montage, Wartung und Service – oder investieren Sie selbst in Ihre Ladetechnik und sichern Sie sich die volle Förderung vom Staat.
Inklusive DC 6 mA Fehlerstromschutzschalter
Typ 2 Steckdose je 11 kW
Integrierte Temperaturüberwachung
Optional: Schlüsselschalter mit Montageplatte
Sehr gut (1,0) im ADAC-Test 2018
Made in Germany
ab 824,99 EUR*
* Inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19 %.
Inklusive DC 6 mA Fehlerstromschutzschalter
Angeschlagenes Typ 2 Ladekabel 6m (11 kW)
Integrierte Temperaturüberwachung
Optional: Schlüsselschalter mit Montageplatte
Sehr gut (1,0) im ADAC-Test 2018
Made in Germany
ab 834,99 EUR*
* Inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19 %.
Die Stadtwerke Witten unterstützen Besitzer von Elektro-Fahrzeugen, die sich einen zusätzlichen Zähler kostenlos von den Stadtwerken einbauen lassen, mit einem besonders günstigen Tarif. Die Vorteile des neuen Tarifs Unser Strom. Stadtwerke Mobil auf einen Blick.
Haben Sie Interesse? Sprechen Sie uns an!
02302 9173-600
kundenservice@stadtwerke-witten.de
Kundenzentrum Impuls, Hauptstr. 7, 58452 Witten
Mit Stadtwerkedrive sind Sie immer mobil: Laden Sie einfach und flexibel an allen Stadtwerkedrive-Ladepunkten in Witten, im Stadtwerkedrive Ladeverbund – und an vielen intercharge-Stationen europaweit. Bestellen Sie jetzt Ihre Stadtwerkedrive Ladekarte!
Entdecken Sie online unsere Ladetechnik und erhalten Sie von uns ein unverbindliches Angebot für Ihre Paketlösung.
Persönliche Beratung kann nichts ersetzen: Wir beraten Sie vor Ort und erstellen Ihr maßgeschneidertes Ladekonzept.
Wir bringen Ihre neue Ladestation ans Netz. Auf Wunsch kümmern wir uns auch laufend um Wartung und Betrieb.
Quelle: Martin NH CC
Witten ist grün geworden. Denn wir haben auf Ökostrom aus erneuerbaren Energien umgestellt.
Private Haushalte, Wittener Kleingewerbe und die Wohnungswirtschaft werden in unseren Basistarifen seit dem 1. Januar 2012 automatisch mit grünem Strom beliefert. Und das ohne Ökostromaufschlag. Der bundesweite EEG-Beitrag in Höhe von 3,723 ct/kWh netto (ab 01.01.2022) zur Förderung regenerativer Energien ist in jedem Stromtarif bereits enthalten.
Woher unser Ökostrom kommt? Wir fördern erneuerbare Energie und deshalb beziehen wir unseren Strom aus zertifizierten Wind- oder Wasserkraftwerken. Um die TÜV Nord-Bescheinigung über den Bezug einzusehen, klicken Sie auf das unten abgebildete Symbol.
Haben Sie Interesse an einer Lademöglichkeit für ihren privaten Stellplatz und wohnen in einem Mehrfamilienhaus? In unserem Folder erfahren Sie, was es zu beachten gilt und wie Sie am besten vorgehen. Bitte registrieren Sie sich über das Formular, um den Link zum Download zu erhalten.
Es ist möglich, ein E-Auto an der sogenannten Schuko-Steckdose zu laden. Allerdings sollte das nur eine Notlösung sein. Einige Haushaltsinstallationen sind nicht für die hohe Dauerbelastung ausgelegt, die eine moderne Autobatterie erfordert. Im schlimmsten Fall kann es zu Kurzschlüssen und Bränden kommen – vor allem, wenn noch andere Geräte an der gleichen Leitung angeschlossen sind. Am besten lassen Sie sich von einem Fachmann beraten oder setzen direkt auf professionelle Ladetechnik. An einer Ladebox ist das Aufladen absolut sicher und geht außerdem bis zu fünfmal schneller. Sollte man trotz allem eine Steckdose regelmäßig zum Laden eines E-Fahrzeuges nutzen, ist diese beim Netzbetreiber als Ladeeinrichtung anmeldepflichtig.
Mit unserem Förderprogramm 2022 fördern wir den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Das Programm ist befristet vom 1. Januar bis 31. März 2022. Wir unterstützen Sie gerne.
Um hohe Reichweiten zu erzielen, verfügen Batterien von Elektrofahrzeugen über hohe Batteriekapazitäten und benötigen somit zum Laden relativ viel elektrische Energie. Um Ihr Auto sicher und schnell laden zu können, empfehlen wir aus sicherheitstechnischen Gründen die Installation einer Ladesäule.
Elektroautos an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose zu laden kann zum Sicherheitsrisiko werden, wenn diese nicht für eine Dauerbelastung ausgelegt sind. Kurzschlüsse oder Erwärmungen in den Kabeln können gegebenenfalls zu Bränden führen. Des Weiteren ist für den Laien oft nicht feststellbar, ob zwischen der Steckdose und der Sicherung noch weitere Verbraucher angeschlossen sind, die im Zusammenspiel eine Überlastung der Leitung bewirken. Zudem ist die Stromstärke bei Hausanschlüssen begrenzt. Das Laden von Elektroautos an einer herkömmlichen Steckdose dauert also mehrere Stunden.
Eine Wallbox lohnt sich meist immer, zumal die Anschaffung derzeit gefördert wird.
Eine Wallbox ist eine Ladestation, die an der Wand befestigt wird. Sie ist eine platzsparende und sichere Methode für das Laden vor dem Haus oder in der Tiefgarage.
Grundsätzlich sollte vor dem Anschluss einer Ladeinfrastruktur ein Elektrofachbetrieb die Anlage prüfen. Notwendige Änderungen können so am besten festgestellt werden.Für eine einzelne Ladestation wird kein separater Hausanschluss benötigt. Sie wird durch einen Installateur direkt an die bereits bestehende Energieverteilung in einem separaten gesicherten Stromkreis angeschlossen. Unternehmen mit einer größeren Elektroflotte sollten sich bei der Planung der Ladeinfrastruktur und einem entsprechenden Lademanagment beraten lassen.
Welche Wallbox die Richtige für Ihr Fahrzeug ist, hängt zunächst von Ihrem Fahrzeug ab. Fahrzeuge mit Plugin-Hybrid Antrieb, laden in der Regel mit 3,7 kW. Für das nächtliche Laden eines vollelektrischen PkW ist eine 11-kW-Wallbox fast immer ausreichend. Auch große Batterien sind bei dieser Ladeleistung über die Ladedauer einer Nacht immer vollgeladen.
Sie wünschen Beratung zu unseren Stadtwerkedrive Produkten oder haben Fragen zur Bestellung? Wir beraten Sie gerne persönlich! Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Telefonischer Kundenservice
(Montag bis Donnerstag 08:30 - 16:00 Uhr und freitags 08:30 - 15:00 Uhr)
02302 9173-600