Mehr Effizienz für Ihre Flotte

Sparen mit
intelligentem Lademanagement

Ein intelligentes Lademanagement verteilt die an Ihrem Standort zur Verfügung stehende Leistung automatisch auf die zu ladenden E-Fahrzeuge. So werden teure Verbrauchsspitzen vermieden und Sie können langfristig Ihre Lademöglichkeiten ausbauen, ohne Ihren Netzanschluss erweitern zu müssen. Das intelligente System erkennt sogar die individuelle Ladeleistung jedes E-Autos.

Ladeplätze modular erweiterbar

Die Ladesäulen werden nicht mit einem Fundament verankert, sondern auf eine Schiene gesetzt. Dank dieses Schienensystems lässt sich die Ladeinfrastruktur problemlos in mehreren Ausbaustufen um neue Ladestationen erweitern, ohne dass Erdarbeiten nötig werden. Auch die nötige Verkabelung wird entlang der Bodenschienen verlegt. Bei der vorausschauenden und mehrstufigen Planung der Ladeinfrastruktur unterstützen wir Sie von Anfang an.

Management Software für Ihre Ladestationen

Überwachung und Abrechnung für Ihre Ladestationen

Wir bieten Ihnen unser Online-Portal für die Überwachung, Verwaltung und Abrechnung Ihrer Ladestationen. Alle Informationen in Echtzeit und Problembehebung mittels Fernwartung. Darüberhinaus finden Sie hier alle abrechnungsrelevanten Informationen. Auf Wunsch legen Sie hier Ihre ganz eigenen Tarif für Kunden, Mitarbeiter oder Gäste fest.

Emobility Software Backend.png
Team E-Mobilität Stadtwerke Witten 900x450.jpg

Steigen Sie ein - 
in die Zukunft der Mobilität

Sie haben Interesse an einer Ladestation für Ihr Unternehmen und möchten, Ihren Mitarbeitern, Kunden und Gästen eine Lademöglichkeit anbieten? Wir beraten Sie gerne!

Ladekarte Stadtwerkedrive Stadtwerke Witten Stadtwerke Bochum 490x380.png

Überall laden
Stadtwerkedrive Ladekarte

Mit Stadtwerkedrive sind Sie immer mobil: Laden Sie einfach und flexibel an allen Stadtwerkedrive-Ladepunkten in Witten, im Stadtwerkedrive Ladeverbund – und an vielen intercharge-Stationen europaweit. Bestellen Sie jetzt Ihre Stadtwerkedrive Ladekarte!

Jetzt Ladekarte bestellen

Häufig gefragt

Bei Fragen rund um Ihre Stadtwerkedrive Rechnung senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Kunden- und Rechnungsnummer an kundenservice@stadtwerke-witten.de.

Ja, alle Stadtwerkedrive-Ladesäulen und weitere öffentliche Ladestationen finden Sie auf verschiedenen speziellen Apps für Android und iOS und einigen Navigationsgeräten. Da das Ladenetz stetig wächst, lohnt es sich aber, regelmäßige Updates zu machen. Wir haben Ihnen einige Anbieter von Ladestationsverzeichnissen und Karten zusammengestellt.

Für jedes reine Elektrofahrzeug. Die THG-Quote kann außerdem für E-Roller eingereicht werden, die schneller als 45 km/h fahren können.

Ja. Die Kosten betragen pro kWh dann 5 Cent mehr. Die Stadtwerke bieten Ihnen gerne ein individuelles Strompreisangebot an.

Wenn der vorherige Fahrzeughalter das Fahrzeug bereits eingereicht hat, besteht für das Jahr kein Anspruch mehr.

Ja. Es besteht die Möglichkeit das Kundencenter „Impuls“ auf der Ruhrstr. in der Wittener Innenstadt zu besuchen und dort das Formular auszufüllen. Es muss jedoch zwingend eine E-Mailadresse angegeben werden, da die Rechnungen per E-Mail und nicht per Post verschickt werden.

Nein, das ist leider aus abrechnungstechnischen Gründen nicht möglich.

Beim Laden an einer Ladesäule werden Kabel mit Typ-2-Anschluss automatisch verriegelt – zum einen von der Ladesäule und zum anderen durch die Zentralverriegelung des Fahrzeuges. So ist Ihr Ladekabel vor unbefugtem Zugriff oder sogar Diebstahl geschützt. Falls gewünscht, kann das Ladekabel auch fest an der Ladesäule installiert werden.

Ja. Allerdings fällt dann trotzdem pro Ladekarte eine Ausgabegebühr von 5 € an.

Nein, das ist aktuell leider nicht möglich. Wenn Sie mit einer Lade-App Ihr Auto laden gelten automatisch die Roamingpreise. Diese finden Sie im Preisblatt.

Ja, auch wenn Sie noch nicht unser Kunde sind, erhalten Sie die Stadtwerkedrive Ladekarte ohne Roaming-Option gegen eine einmalige Ausstellungsgebühr von 5 Euro. Die Preise für das Laden an Stadtwerkedrive Ladestationen und an Stationen anderer Anbieter können Sie in unserem Preisblatt entnehmen.

Ladekarte bestellen

Nein, leider ist es nur möglich die Prämie für reine Elektrofahrzeuge auszuzahlen.

Wenn Sie als Fahrzeughalter im Fahrzeugschein eingetragen sind, ja.

Sind sie nicht als Fahrzeughalter eingetragen, sind Sie nicht dazu berechtigt die THG-Quote einzureichen.

Ja klar, sollten Sie beispielsweise Flottenfahrzeuge haben, kommen Sie gerne auf uns zu.

Es ist möglich, ein E-Auto an der sogenannten Schuko-Steckdose zu laden. Allerdings sollte das nur eine Notlösung sein. Einige Haushaltsinstallationen sind nicht für die hohe Dauerbelastung ausgelegt, die eine moderne Autobatterie erfordert. Im schlimmsten Fall kann es zu Kurzschlüssen und Bränden kommen – vor allem, wenn noch andere Geräte an der gleichen Leitung angeschlossen sind. Am besten lassen Sie sich von einem Fachmann beraten oder setzen direkt auf professionelle Ladetechnik. An einer Ladebox ist das Aufladen absolut sicher und geht außerdem bis zu fünfmal schneller. Sollte man trotz allem eine Steckdose regelmäßig zum Laden eines E-Fahrzeuges nutzen, ist diese beim Netzbetreiber als Ladeeinrichtung anmeldepflichtig.

Ladestation finden

Sie können an jeder öffentlich zugänglichen Ladestation Strom tanken – auch ohne einen Vertrag mit dem Betreiber. Meist können Sie sich per Smartphone anmelden. Am einfachsten geht das Laden für Sie aber mit Ihrer Stadtwerkedrive Ladekarte. Damit haben Sie Zugriff auf mehr als 100 Ladepunkte in Bochum und mehr als 70.000 Ladepunkte von eRoaming-Partnern europaweit.

Der Aufbau von Ladestellen bis 11 kW im oder am eigenen Gebäude bedürfen keiner besonderen Genehmigung. Höhere Leistungen müssen beim Netzbetreiber gemeldet werden. In jedem Fall darf eine Ladestation nur von einer geprüften Elektrofachkraft installiert werden – das ist gesetzlich vorgeschrieben.

Ladestation finden

An unseren öffentlichen Stadtwerkedrive Ladestationen können Sie jederzeit auch ohne einen bestehenden Ladekartenvertrag Strom tanken. Das sogenannte Adhoc-Laden funktioniert so:

  1. QR-Code der Ladestation mit Smartphone scannen
  2. Gewünschte Bezahlweise (PayPal oder Kreditkarte) auswählen
  3. Ladevorgang starten

Nutzer einer be.ENERGISED Community-App (iOS/Android) können sich mit dieser App an der Ladestation autorisieren.

An unseren öffentlichen Stadtwerkedrive Ladestationen können Sie jederzeit auch ohne einen bestehenden Ladekartenvertrag Strom tanken. Das sogenannte Adhoc-Laden funktioniert so:

  1. QR-Code der Ladestation mit Smartphone scannen
  2. Gewünschte Bezahlweise (PayPal oder Kreditkarte) auswählen
  3. Ladevorgang starten

Nutzer einer be.ENERGISED Community-App (iOS/Android) können sich mit dieser App an der Ladestation autorisieren.

In den meisten Fällen ist das Tanken mit einem Ladestrom-Vertrag günstiger. Mit Stadtwerkedrive tanken Sie zu günstigen Preisen in Witten, an den Ladestationen des Stadtwerkedrive Ladeverbunds und an über 70.000 Ladepunkten unserer Partner europaweit.

Stadtwerkedrive Ladekarte bestellen

Öffentliche Ladeeinrichtungen: Nein! Die von uns verwendeten Ladesäulen verfügen über Schutzmechanismen, welche dafür sorgen, dass der Ladevorgang im Falle eines Fehlers unverzüglich abgebrochen wird. Dies gilt auch, wenn Sie ihr Elektroauto während eines starken Regenschauers laden. Die Hersteller haben ihre Ladesäulen auch für derartige Fälle ausgelegt.

Private Ladeeinrichtungen: Nein! Die von uns angebotenen Wallboxen verfügen über Schutzmechanismen, welche dafür sorgen, dass der Ladevorgang im Falle eines Fehlers unverzüglich gestoppt wird. Allerdings muss die Wallbox von Fachpersonal in Betrieb genommen werden und darf unter keinen Umständen geöffnet werden, um deren Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Vom Laden an einer normalen 230 V Haushaltssteckdose raten wir grundsätzlich ab. Häufig sind die Steckdosen und Verbindungen nicht auf die Dauerlast, die bei einem Ladevorgang entsteht, ausgelegt.

Wir empfehlen Ihnen stattdessen die Verwendung einer speziell für diesen Zweck konzipierten Wallbox.

Jetzt beraten lassen

Sie müssen Ihre alte Ladekarte nicht zurückgeben. Sie haben allerdings die Möglichkeit diese in dem beigelegten Rückumschlag an uns zurückzusenden, sodass wir diese Karten für unseren Fuhrpark nutzen können. So werden die Karten nicht weggeschmissen und durch die längere Lebensdauer tun wir der Umwelt etwas Gutes.

Mit unserem Förderprogramm 2022 fördern wir den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Das Programm ist befristet vom 1. Januar bis 31. März 2022. Wir unterstützen Sie gerne.

Kontaktieren Sie uns.

Nach Ihrer Bestellung erhalten Sie Ihre Stadtwerkedrive Ladekarte in der Regel binnen zwei Wochen. Mit der Stadtwerkedrive Ladekarte können Sie bei Aktivierung der Roamingoption europaweit an Ladesäulen mit RFID-Kartenlesern laden.

Ihre neue Ladekarte erhalten Sie innerhalb von zwei Wochen nach Ihrer Bestellung,

Um hohe Reichweiten zu erzielen, verfügen Batterien von Elektrofahrzeugen über hohe Batteriekapazitäten und benötigen somit zum Laden relativ viel elektrische Energie. Um Ihr Auto sicher und schnell laden zu können, empfehlen wir aus sicherheitstechnischen Gründen die Installation einer Ladesäule.

Elektroautos an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose zu laden kann zum Sicherheitsrisiko werden, wenn diese nicht für eine Dauerbelastung ausgelegt sind. Kurzschlüsse oder Erwärmungen in den Kabeln können gegebenenfalls zu Bränden führen. Des Weiteren ist für den Laien oft nicht feststellbar, ob zwischen der Steckdose und der Sicherung noch weitere Verbraucher angeschlossen sind, die im Zusammenspiel eine Überlastung der Leitung bewirken. Zudem ist die Stromstärke bei Hausanschlüssen begrenzt. Das Laden von Elektroautos an einer herkömmlichen Steckdose dauert also mehrere Stunden.

Eine Wallbox lohnt sich meist immer, zumal die Anschaffung derzeit gefördert wird.

Ladestation bestellen

Sowohl der geplante Ausbau als auch der Betrieb der bestehenden Ladesäulen mit ihren steigenden Lademengen verursachen Kosten, die refinanziert werden müssen.
Außerdem werden die Ladesäulen damit für mehr Nutzer einfacher Zugänglich und alle Nutzer beteiligen sich an den Kosten.

Als Stromkunde der Stadtwerke Witten profitieren Sie von dem vergünstigten Ladetarif. Damit sparen Sie 5 ct/kWh.

Ladekarte bestellen

Für die Ausstellung und Aktivierung fällt eine einmalige Gebühr von 5,00 € an.

Da Ihre alte Ladekarte am 01.01.2021 Ihre Gültigkeit verliert.

Statisches Lastmanagement
Jede Ladestation bekommt die gleiche Ladeleistung zugeteilt, den gleichen Anteil am gesamt verfügbaren Strom.

Dynamisches Lastmanagement
Dynamische Verteilung der verfügbaren Strommenge auf mehrere Fahrzeuge. Im besten Fall wird mehr Strom zum Laden zur Verfügung gestellt, wenn andere Verbraucher im Gebäude weniger benötigen.
Bedarfsorientiertes Lastmanagement
Die verfügbare Ladeleistung wird anhand von geplanten Einsatzbedarfen (z.B. aus einer Dispositionssoftware), Energiebedarf und fahrzeugspezifischer Ladeleistung aufgeteilt.

Ad hoc-Laden oder Direct Payment bezeichnet das "Laden ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung" und ermöglicht das spontane Laden ohne eine bestehende vertragliche Bindung.

An unseren öffentlichen Stadtwerkedrive Ladestationen kann jederzeit ohne einen bestehenden Ladekartenvertrag geladen werden. Dieses sogenannte Ad-Hoc-Laden oder Direct Payment funktioniert so:

  1. QR-Code der Ladestation mit Smartphone scannen.
  2. Auf der mit dem QR-Code aufgerufenen Website wählen Sie die gewünschte Bezahlweise (PayPal oder Kreditkarte) aus.
  3. Starten Sie den Ladevorgang.

Nutzer einer be.ENERGISED Community-App (iOS/Android) können sich mit dieser App, an der Ladestation autorisieren.

Ein Instrument zur Reduzierung der CO2 Ausstöße im Verkehrssektor und dient den Erfüllungspflichten der Mineralölkonzerne.

Ad hoc-Laden oder Direct Payment bezeichnet das "Laden ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung" und ermöglicht das spontane Laden ohne eine bestehende vertragliche Bindung.

An unseren öffentlichen Stadtwerkedrive Ladestationen kann jederzeit ohne einen bestehenden Ladekartenvertrag geladen werden. Dieses sogannte Ad-Hoc-Laden oder Direct Payment funktioniert so:

  1. QR-Code der Ladestation mit Smartphone scannen.
  2. Auf der mit dem QR-Code aufgerufenen Website wählen Sie die gewünschte Bezahlweise (PayPal oder Kreditkarte). aus.
  3. Starten Sie den Ladevorgang.

Nutzer einer be.ENERGISED Community-App (iOS/Android) können sich mit dieser App, an der Ladestation autorisieren.

Eine Wallbox ist eine Ladestation, die an der Wand befestigt wird. Sie ist eine platzsparende und sichere Methode für das Laden vor dem Haus oder in der Tiefgarage.

Wählen Sie eine Wahlbox aus

Bitte melden Sie den Verlust unter der Rufnummer 02302 9173600 von Montag bis Donnerstag 08:30 - 16:00 Uhr und freitags 08:30 - 15:00 Uhr. Sie können Ihr Anliegen auch per E-Mail kundenservice@stadtwerke-witten.de an uns senden. Die Sperrung der Karte erfolgt dann innerhalb der nächsten Werktage.

Bitte melden Sie den Fund unter der Rufnummer 02302 9173600 von Montag bis Donnerstag 8:30 - 16:00 Uhr und Freitags 08:30 - 15:00 Uhr. Sie können alternativ auch eine E-Mail an kundenservice@stadtwerke-witten.de an uns senden. Wir informieren Sie dann über das weitere Vorgehen und ermitteln/kontaktieren den Besitzer der Karte.

Im e-Golf haben Sie einen ungefähren Verbrauch von 15,7 Kilowattstunden auf 100 Kilometern. Mit unseren Elektromobilitätsangeboten laden Sie an der heimischen Wallbox zu einem Preis von 21,92 ct/kWh. Dies entspricht Kosten von 3,44 € pro 100 Km. An unseren öffentlichen Ladesäulen laden Sie zu einem Preis von 30 ct/kWh. Daraus ergeben sich Kosten von 4,71 € pro 100 Km.

Übrigens tanken Sie bei den Stadtwerken Witten immer 100 % Ökostrom. Ein Aufpreis ist dafür nicht nötig.

Der neue Eigentümer der Immobilie kann den Pachtvertrag (mit allen Rechten und Pflichten) übernehmen und von den günstigen Konditionen profitieren. Diese Vereinbarung muss beim Verkauf des Grundstücks oder Gebäudes getroffen werden. Eine Übernahme ist für den Käufer sehr attraktiv, da ein Teil der Finanzierungsphase schon abgelaufen ist und er von der Langlebigkeit des hochwertigen und gut gewarteten Produktes profitiert. Die Stadtwerke Witten können den neuen Eigentümer allerdings ablehnen, wenn begründete Zweifel an dessen Zuverlässigkeit bestehen. Finden Sie keinen neuen zuverlässigen Eigentümer, der den Contracting-Vertrag mit übernimmt, bleiben Sie den Stadtwerken Witten gegenüber verpflichtet.

Für Sie erstmal nichts. Alle nicht eingereichten Fahrzeugscheine werden aber vom Staat vermarktet.

Die Normalladesäulen (AC) sind für Typ-2-Stecker geeignet. Unsere Schnellladesäulen (DC) haben Ladekabel mit CCS/CHAdeMO- und Typ-2-Steckern. Bitte achten Sie auf das geeignete Ladekabel für Ihr Fahrzeug.

Informationen zum Ladevorgang an den verschiedenen öffentlichen Ladesäulen finden Sie hier.

Für Ihre Stadtwerkedrive Ladekarte werden einmalig 5 Euro fällig. An den Stadtwerkedrive Schnellladesäulen (DC) berechnen wir Ihnen pro Ladevorgang pauschal 6 Euro, an Normalladesäulen (AC) pro Ladevorgang 4 Euro. Für das Adhoc-Laden – also den Ladevorgang ohne Stadtwerkedrive Ladekarte – werden an Stadtwerkedrive Schnellladesäulen 7,50 Euro und an Normalladesäulen pauschal 4,50 Euro berechnet.

Für den Ladevorgang an Ladesäulen von Roamingpartnern fallen abweichende Gebühren an. Die Kosten können Sie dem aktuellen Preisblatt entnehmen.

Ladekarte bestellen

Die richtige Ladetechnik hängt davon ab, wie schnell Sie laden wollen und welches Auto Sie sich zulegen. Laden Sie meist über Nacht, dann ist die Wallbox mit 11 kW Ladeleistung die perfekte Lösung. Doppelt so schnell geht das Laden mit 22 kW Leistung – allerdings nur, wenn auch die Autobatterie für diese hohe Ladeleistung ausgelegt ist. Eine Ladestation mit 22 kW ist zudem beim Netzbetreiber genehmigungspflichtig.

Die richtige Ladetechnik hängt davon ab, wie schnell Sie laden wollen und welche Fahrzeuge Sie laden wollen. Für den Kleintransporter, der über Nacht lädt, ist die Wallbox mit 11 kW Ladeleistung die perfekte Lösung. Doppelt so schnell geht das Laden mit 22 kW Leistung – allerdings nur, wenn auch die Autobatterie für diese hohe Ladeleistung ausgelegt ist. Mehrere Fahrzeuge laden am besten an 22-kW-Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten. Ein intelligentes Lademanagement sorgt dafür, dass alle Fahrzeuge termingerecht einsatzbereit sind und reduziert außerdem Lastspitzen im Verbrauch, die sonst Kosten verursachen können.

Beratung anfordern

Grundsätzlich sollte vor dem Anschluss einer Ladeinfrastruktur ein Elektrofachbetrieb die Anlage prüfen. Notwendige Änderungen können so am besten festgestellt werden.Für eine einzelne Ladestation wird kein separater Hausanschluss benötigt. Sie wird durch einen Installateur direkt an die bereits bestehende Energieverteilung in einem separaten gesicherten Stromkreis angeschlossen. Unternehmen mit einer größeren Elektroflotte sollten sich bei der Planung der Ladeinfrastruktur und einem entsprechenden Lademanagment beraten lassen.

Beratung anfordern

  • Finanzieller Freiraum: Ihnen entstehen keine Investitionskosten für die Ladesäule, lediglich eine monatliche Pacht.
  • Ohne Risiko: Wir kümmern uns um Investition und Installation. Sie haben während der Vertragslaufzeit die volle Kostenkontrolle. Im Anschluss bauen wir die Ladesäule ab oder Sie erhalten von uns ein attraktives Angebot für die Übernahme der Ladesäule. Bei erneutem Vertragsabschluss erhalten Sie ein neues Modell.
  • Qualitätsversprechen: Hochwertige Komponenten und gewohnt verlässlicher Stadtwerke-Service.
  • Sicherheit: Indivuelle Auswahl einer auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen passende Wallbox. Ein Schlüsselschalter ermöglicht eine dauerhafte oder einmalige Freigabe der Ladestation. Alternativ können mit Hilfe von Ladekarten registrierte Karteninhaber die Ladestation nutzen.
  • Klimaschutz: Beim Laden mit Ökostrom leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Schutz der Umwelt.

Angebot anfordern

Welche Wallbox die Richtige für Ihr Fahrzeug ist, hängt zunächst von Ihrem Fahrzeug ab. Fahrzeuge mit Plugin-Hybrid Antrieb, laden in der Regel mit 3,7 kW. Für das nächtliche Laden eines vollelektrischen PkW ist eine 11-kW-Wallbox fast immer ausreichend. Auch große Batterien sind bei dieser Ladeleistung über die Ladedauer einer Nacht immer vollgeladen.

Für die Ladung an öffentlichen Ladesäulen wird der in Europa standardisierte Typ 2 Stecker benötigt. Achten Sie beim Fahrzeugkauf darauf, dass Sie ein Ladekabel Typ 2 mit Angeboten bekommen. Dieses besitzt auf der einen Seite den passenden Stecker für Ihr Fahrzeug und auf der anderen Seite einen Stecker für eine Ladesäule. In den meisten Fällen wird beim Fahrzeug nur das Notladekabel für die 230V-Steckdose mitgeliefert. Die von uns angebotenen Ladesäulen sind mit dem in Europa üblichen Typ-2-Stecker kompatibel.

Weitere Information zu Typen von Ladesteckern finden Sie hier.

An allen Stadtwerkedrive Ladesäulen tanken Sie immer Ökostrom aus Wasserkraft.

An allen Stadtwerkedrive Ladesäulen tanken Sie immer Ökostrom aus Wasserkraft.

Mehr zum Ökostrom der Stadtwerke Witten finden hier.

Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall einen Ökostrom-Tarif für Ihre eigene Ladestation (Wallbox).
Stadtwerke gut bestellen

Für Vielfahrer, die häufig zu Hause oder im Betrieb tanken, empfehlen wir den Ladestrom Eco Tarif. Mit diesem Tarif erhalten Sie einen zusätzlichen Stromzähler und günstige Ladetarife zur Nachtzeit.

Ladestrom Eco bestellen

Nein, die neue Ladekarte ist so eingestellt, dass Ladevorgänge erst ab dem 01.01.2021 abgerechnet werden. Sie können also die neue Ladekarte direkt nutzen, sobald Sie diese erhalten haben. Aber denken Sie daran – Ihre alte Ladekarte verliert ab dem 01.01.2021 Ihre Gültigkeit.

Die Stadtwerke Witten sind Ihnen gegenüber einziger Vertragspartner und somit Ihnen gegenüber haftbar für Schäden, die durch die Ladeinfrastruktur oder deren Installation entstehen. Die Anlage wird daher in die Betriebshaftpflichtversicherung der Stadtwerke Witten übernommen.

Beim Pachtmodell bleiben die Stadtwerke Witten bis zum Ende des Pachtvertrags Eigentümer der Ladeinfrastruktur. Während der Vertragslaufzeit überlassen die Stadtwerke Witten Ihnen die Ladeinfrastruktur zur Nutzung nach eigenem Ermessen.

Angebot anfordern

An unseren öffentlichen AC-Ladesäulen (Wechselstrom) und DC-Schnellladesäulen (Gleichstrom) müssen Sie sich vor dem Start des Ladevorgangs mit Ihrer Stadtwerkedrive Ladekarte autorisieren. Halten Sie dazu Ihre RFID-Card vor das gekennzeichnete Feld. Die Ladesäule meldet sich mit einem akustischen Signal (beep) und signalisiert damit, dass die RFID-Card erkannt wurde. Nach erfolgreicher Autorisierung werden die Stecker freigeschaltet und stehen für den Ladevorgang bereit. Sie erhalten nun weitere Anweisungen über das Display an der Ladesäule.

Zum Beenden des Ladevorgangs halten Sie die Ladekarte erneut vor die Sensorfläche. Nach dem Abmelden können Sie das Ladekabel vom Fahrzeug und von der Ladesäule trennen.

Für die Nutzung unserer öffentlichen AC-Ladesäulen (Wechselstrom) oder DC-Schnellladesäulen (Gleichstrom) ist vor dem Start des Ladevorgangs die Autorisierung mit einer RFID-Card notwendig. Halten Sie dazu Ihre RFID-Card vor das gekennzeichnete Feld. Die Ladesäule meldet sich mit einem akustischen Signal (beep) und signalisiert damit, dass die RFID-Card erkannt wurde. Nach erfolgreicher Autorisierung werden die Stecker freigeschaltet und und stehen für den Ladevorgang bereit. Sie erhalten nun weitere Anweisungen über das Display an der Ladesäule.

Sie haben noch keine Stadtwerkedrive Ladekarte? Hier können Sie Ihre Ladekarte bequem bestellen.

Halten Sie Ihre Stadtwerkedrive Ladekarte ein paar Sekunden vor das dafür vorgesehene Feld an der Ladestation. Nach kurzer Zeit entriegelt sich die Klappe, so dass Sie ihr Ladekabel einstecken können. Schließen Sie dann die Ladeklappe, ist sie für die Zeit des Ladevorgangs gesperrt. Um den Ladevorgang zu beenden, halten Sie die Stadtwerkedrive Ladekarte erneut vor das dafür vorgesehene Feld und entriegeln die Ladeklappe. Sie können dann Ihr Kabel aus der Steckdose ziehen.

Bestandskunden: Auf dem Anschreiben, welches Sie erhalten haben, ist ein QR-Code. Diesen können Sie z.B. mit Ihrem Handy scannen und gelangen sofort zum Online Bestellformular für die neue Ladekarte. Dies müssen Sie dann gewissenhaft ausfüllen und absenden. Daraufhin erhalten Sie eine Bestätigung per Mail.

Neukunden: Über die Seite www.witten.stadtwerkedrive.de/ladekarte gelangen Sie direkt zum Online Bestellformular für Ihre Ladekarte. Dies müssen Sie dann gewissenhaft ausfüllen und absenden. Daraufhin erhalten Sie eine Bestätigung per Mail.

Die Vertragslaufzeit für das Ladepaket beträgt für Privatkunden acht Jahre und für Gewerbekunden vier bis acht Jahre. Danach sind die Stadtwerke Bochum vertraglich dazu verpflichtet, die Ladeinfrastruktur abzubauen. Sie können die Anlage aber auch übernehmen und beinahe kostenneutral weiter nutzen (ausgenommen sind Wartungskosten). Diese Regelung kommt sowohl Ihnen als auch den Stadtwerken Bochum zugute und ist der bevorzugte Weg nach Ablauf des Pachtvertrags. Vertraglich kann Ihnen jedoch kein Recht auf die Übernahme der Anlage eingeräumt werden. Dies bedeutet, dass der Übergang des Eigentums nicht von Anfang an durch eine Klausel im Vertrag vereinbart werden kann.

Das kommt darauf an, welche elektrische Leistung zur Verfügung steht, welche Ladetechnik im Fahrzeug verbaut ist und welche Kapazität die Fahrzeugbatterie hat. Beispielsweise kann das Laden einer Batterie mit 90 kWh an einer normalen Haushaltssteckdose bei 2,3 kW Ladeleistung bis zu 40 Stunden dauern. An einer 22-kW-Ladesäule dauert es dagegen nur sechs Stunden. Da man den Akku nicht komplett leer fahren muss, lässt sich auch zwischendurch immer wieder mit kürzerer Ladedauer nachladen.

Ladestation in Witten und der Region

Die Auszahlung der Prämien hängt von der positiven Rückmeldung des Umweltbundesamtes ab. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Das ist abhängig von der Ladeinfrastruktur. Vorrätige Modelle stehen erfahrungsgemäß schon innerhalb von zwei bis vier Wochen nach Vertragsabschluss. Die Installation dauert in der Regel nur einen Tag. Andere Modelle müssen erst bestellt werden, was einige Wochen Wartezeit zur Folge hat.

Das ist abhängig von der Ladeinfrastruktur. Vorrätige Modellestehen erfahrungsgemäß schon innerhalb von zwei bis vier Wochen nach Vertragsabschluss. Die Installation dauert in der Regel nur einen Tag. Andere Modelle müssen erst bestellt werden, was einige Wochen Wartezeit zur Folge hat.

Es gibt keinen begrenzten Zeitraum für den Austausch der Ladekarten. Jedoch ist Ihre alte Ladekarte ab dem 01.01.2021 nicht mehr aktiv. Das heißt, dass Sie mit dieser ab dem 01.01.2021 nicht mehr laden können. Je eher Sie die neue Ladekarte bestellen, umso sicherer sind Sie, dass Sie ab dem 01.01.2021 sorgenfrei Ihr Auto weiterladen können.

Die Laufzeit des Vertrages ist unbefristet und kann mit einer Kündigungsfrist von zwei Wochen gekündigt werden. Die Kündigung muss in Schriftform erfolgen.

Ihre Ladestation – sei es die Wallbox am Carport oder die Ladesäule auf dem Betriebshof – kann durch einen Schlüssel oder einen RFID-Chip vor fremdem Zugriff geschützt werden. Einen RFID-Chip haben Sie beispielsweise in Ihrer Stadtwerkedrive Ladekarte.

Stadtwerkedrive Ladekarte bestellen!

Ihre Ladestation – sei es die Wallbox am Carport oder die Ladesäule auf dem Betriebshof – kann durch einen Schlüsselschalter oder einen RFID-Chip vor fremdem Zugriff geschützt werden. Sie müssen die Ladesäule also manuell freigeben um den Ladevorgang zu starten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich niemand Unbefugtes Zugriff zur Ladestation verschafft.

Stadtwerkedrive Ladekarte bestellen

Bei der Bestellung der Ladekarte geben Sie Ihre Kontoverbindung an. Dadurch wird ein SEPA-Mandat erteilt. Somit erhalten Sie am Anfang eines jeden Monats die Rechnung aller Ladevorgänge des letzten Monats und der Betrag wird automatisch von Ihrem Konto eingezogen.

Mit der „normalen“ Ladekarte können Sie an allen Ladesäulen des Ladeverbundes der Stadtwerke Witten, Bochum und Gelsenwasser laden. Eine Übersicht davon finden Sie auf der Homepage.

Haben Sie sich für eine Ladekarte mit Roamingoption entschieden, können Sie EU-Weit mit der Ladekarte an allen Ladestationen des Intercharge Netzwerkes Laden. Weitere Infos zu diesen Ladesäulen finden Sie unter www.hubject.com/intercharge

Eine Wandladevorrichtung – eine so genannte Wallbox – lässt sich in Ihrer Garage, in der Tiefgarage oder auch an der Hausfassade anbringen. Sie braucht wenig Platz und es sind keine Betonierungsarbeiten nötig, wie bei einer stehenden Ladesäule. Am Besten wird die Wallbox in der Nähe zum Verteilerraum platziert. Die Installation darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden, der Sie im Vorfeld auch umfassend beraten kann.

Angebot anfordern

Wie lang ist Ihr Arbeitsweg? Rund die Hälfte aller Pendelstrecken sind maximal zehn Kilometer lang – perfekt für die elektrischen Roller. Ein E-Scooter ist auch Ihr Verkehrsmittel der Wahl, wenn Sie:

  • sich gerne den Fahrtwind um die Nase wehen lassen.
  • in Kostüm oder Anzug auf dem Rad nicht ins Schwitzen kommen möchten.
  • keine Lust auf die Parkplatzsuche haben
  • zeitweise auch mit Bus und Bahn pendeln.

Ein Helm ist auf dem E-Scooter zwar nicht Pflicht, bei einem Tempo von bis zu 20 km/h aber in jedem Fall empfehlenswert.

Wer auf dem Arbeitsweg auch den öffentlichen Nahverkehr nutzt, hat einen klappbaren Scooter in Bus oder Bahn schnell verstaut. Pendlertaugliche Modelle gibt es ab 500 Euro. Egal, ob Sie nun einen Scooter kaufen oder erst einmal einen der Leihroller nutzen möchten, die in vielen Städten bereits unterwegs sind: Licht, Bremsen, Klingel und Versicherungs­aufkleber sind bei der Fahrt auf öffentlichen Straßen Pflicht. Ein Helm ist optional, wird aber vom ADAC empfohlen.

Für das Nutzungsrecht der Ladeinfrastruktur zahlen Sie monatlich ein Pachtentgelt. Durch diese Gebühr wird zum einen die Finanzierungsleistung der Stadtwerke Witten abgedeckt. Zum anderen beinhaltet die Gebühr die Kosten für die Kundenbetreuung, Wartung, Abrechnung und das Forderungsmanagement der Stadtwerke Witten.

Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen

Stadtwerkedrive
Kundenservice

Sie wünschen Beratung zu unseren Stadtwerkedrive Produkten oder haben Fragen zur Bestellung? Wir beraten Sie gerne persönlich! Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.

Telefonischer Kundenservice
(Montag bis Donnerstag 08:30 - 16:00 Uhr und freitags 08:30 - 15:00 Uhr)

02302 9173-600

elektromobilitaet@stadtwerke-witten.de

Datenschutz*

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.