Strom tanken,
wann immer Sie wollen!

Rundum-Sorglos
mit Stadtwerkedrive

Am komfortabelsten laden Sie Ihr Elektroauto dort, wo es parkt: vor der Haustür oder in Ihrer Garage. Mit einer eigenen Ladestation tanken Sie schnell und sicher Strom – und können Tag für Tag die volle Reichweite Ihres E-Autos nutzen.

Hier finden Sie eine Auswahl an qualitativ hochwertigen Wallboxen, mit denen Sie sicher, einfach und zuverlässig Ihr Elektrofahrzeug laden können. Übrigens: Wenn Sie in Ladeinfrastruktur für Ihr Elektroauto investieren, erhalten Sie vom Land NRW bis zu 50% finanzielle Förderung pro Ladepunkt – auch, wenn sie ihn nur privat nutzen.

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Planung und Installation. Zusammen mit dem lokalen Handwerk errichten wir für Sie Ihre eigene Stromtankstelle. Auch beim Fördermittelantrag, der Prüfung der Netzanschlussleistung und Ihrer Hausinstallation können Sie sich auf uns verlassen – Sie erhalten alle Leistungen aus einer Hand.

Wählen Sie die passende Wallbox für Ihr Zuhause

eMH1_dose.jpg

ABL eMH1 (Steckdose)

  • Inklusive DC 6 mA Fehlerstromschutzschalter

  • Typ 2 Steckdose je 11 kW

  • Integrierte Temperaturüberwachung

  • Optional: Schlüsselschalter mit Montageplatte

  • Sehr gut (1,0) im ADAC-Test 2018

  • Made in Germany

ab 824,99 EUR*

Angebot anfordern

* Inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19 %.

eMH1_kabel.jpg

ABL eMH1 (Kabel)

  • Inklusive DC 6 mA Fehlerstromschutzschalter

  • Angeschlagenes Typ 2 Ladekabel 6m (11 kW)

  • Integrierte Temperaturüberwachung

  • Optional: Schlüsselschalter mit Montageplatte

  • Sehr gut (1,0) im ADAC-Test 2018

  • Made in Germany

ab 834,99 EUR*

Angebot anfordern

* Inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19 %.

heidelberg_foerderaktion_1000x1000.png

Heidelberg
Energy Control

  • Einfache Wallbox, Plug-and-Play

  • Einstellbar bis 11 kW

  • Inklusive DC 6 mA Fehlerstromsensor

  • Angeschlagenes Ladekabel 5m

  • Lastmanagement in Kombination mit weiteren Wallboxen

  • Made in Germany

ab 889,99 EUR*

Angebot anfordern

* Inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19 %.

AMTRON Basic 11.png

Amtron
Basic 11

  • Ladung nach Mode 3
  • Statusinformation per LED
  • Multifunktionstaster
  • Entriegelungsfunktion im Stromausfall
  • Amelan Gehäuse
  • Personen- und Leitungsschutz inklusive (FI Typ B und LS)
  • geeichter digitaler Energiezähler
  • Schlüsselschalter
  • Ladesteckdose Typ 2 oder fest angeschlagenes Ladekabel Typ 2 (7,5m)

ab 1487,13 EUR*

Angebot anfordern

* inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19%.

AMTRON Professional + C2.png

Amtron
Professional + 22 kW

  • Ladung nach Mode 3
  • Statusinformation per LED
  • Multifunktionstaster
  • Entriegelungsfunktion im Stromausfall
  • Amelan Gehäuse
  • netzwerkfähig
  • Masterfunktion für Lastmanagement
  • Personen- und Leitungsschutz inklusive (FI Typ A und DC RCM)
  • geeichter digitaler Energiezähler
  • RFID u. Backend (OCPP-1.6)
  • Ladesteckdose Typ 2 oder fest angeschlagenes Ladekabel Typ 2 (7,5m)

ab 1938,95 EUR*

Angebot anfordern

* inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19%.

 

KfW-Förderung ausgeschöpft

Der Fördertopf der KfW für die Anschaffung von privater Ladeinfrastruktur ist erschöpft. Bitte sehen Sie von neuen Anträge ab. Bereits genehmigte Anträge werden noch gefördert.

Mehr Informationen

Die wichtigsten Antworten zur eigenen Wallbox

Es ist möglich, ein E-Auto an der sogenannten Schuko-Steckdose zu laden. Allerdings sollte das nur eine Notlösung sein. Einige Haushaltsinstallationen sind nicht für die hohe Dauerbelastung ausgelegt, die eine moderne Autobatterie erfordert. Im schlimmsten Fall kann es zu Kurzschlüssen und Bränden kommen – vor allem, wenn noch andere Geräte an der gleichen Leitung angeschlossen sind. Am besten lassen Sie sich von einem Fachmann beraten oder setzen direkt auf professionelle Ladetechnik. An einer Ladebox ist das Aufladen absolut sicher und geht außerdem bis zu fünfmal schneller. Sollte man trotz allem eine Steckdose regelmäßig zum Laden eines E-Fahrzeuges nutzen, ist diese beim Netzbetreiber als Ladeeinrichtung anmeldepflichtig.

Ladestation finden

Mit unserem Förderprogramm 2022 fördern wir den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Das Programm ist befristet vom 1. Januar bis 31. März 2022. Wir unterstützen Sie gerne.

Kontaktieren Sie uns.

Um hohe Reichweiten zu erzielen, verfügen Batterien von Elektrofahrzeugen über hohe Batteriekapazitäten und benötigen somit zum Laden relativ viel elektrische Energie. Um Ihr Auto sicher und schnell laden zu können, empfehlen wir aus sicherheitstechnischen Gründen die Installation einer Ladesäule.

Elektroautos an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose zu laden kann zum Sicherheitsrisiko werden, wenn diese nicht für eine Dauerbelastung ausgelegt sind. Kurzschlüsse oder Erwärmungen in den Kabeln können gegebenenfalls zu Bränden führen. Des Weiteren ist für den Laien oft nicht feststellbar, ob zwischen der Steckdose und der Sicherung noch weitere Verbraucher angeschlossen sind, die im Zusammenspiel eine Überlastung der Leitung bewirken. Zudem ist die Stromstärke bei Hausanschlüssen begrenzt. Das Laden von Elektroautos an einer herkömmlichen Steckdose dauert also mehrere Stunden.

Eine Wallbox lohnt sich meist immer, zumal die Anschaffung derzeit gefördert wird.

Ladestation bestellen

Eine Wallbox ist eine Ladestation, die an der Wand befestigt wird. Sie ist eine platzsparende und sichere Methode für das Laden vor dem Haus oder in der Tiefgarage.

Wählen Sie eine Wahlbox aus

Grundsätzlich sollte vor dem Anschluss einer Ladeinfrastruktur ein Elektrofachbetrieb die Anlage prüfen. Notwendige Änderungen können so am besten festgestellt werden.Für eine einzelne Ladestation wird kein separater Hausanschluss benötigt. Sie wird durch einen Installateur direkt an die bereits bestehende Energieverteilung in einem separaten gesicherten Stromkreis angeschlossen. Unternehmen mit einer größeren Elektroflotte sollten sich bei der Planung der Ladeinfrastruktur und einem entsprechenden Lademanagment beraten lassen.

Beratung anfordern

Welche Wallbox die Richtige für Ihr Fahrzeug ist, hängt zunächst von Ihrem Fahrzeug ab. Fahrzeuge mit Plugin-Hybrid Antrieb, laden in der Regel mit 3,7 kW. Für das nächtliche Laden eines vollelektrischen PkW ist eine 11-kW-Wallbox fast immer ausreichend. Auch große Batterien sind bei dieser Ladeleistung über die Ladedauer einer Nacht immer vollgeladen.

Stadtwerkedrive
Kundenservice

Sie wünschen Beratung zu unseren Stadtwerkedrive Produkten oder haben Fragen zur Bestellung? Wir beraten Sie gerne persönlich! Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.

Telefonischer Kundenservice
(Montag bis Donnerstag 08:30 - 16:00 Uhr und freitags 08:30 - 15:00 Uhr)

02302 9173-600

elektromobilitaet@stadtwerke-witten.de

Datenschutz*

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.